Mehr als nur Software:

Ihr Team für anerkannte CO₂-Bilanzen

Unser TÜV-zertifizierter Prozess für die CO₂-Bilanzierung von Scope 1-3 funktioniert so, dass wir Ihnen alles abnehmen: Als erfahrenes Familienunternehmen übernehmen wir die fachliche Detailarbeit – von der persönlichen Beratung über die Aufbereitung Ihrer Rohdaten bis zur Bilanzierung.

Das Ergebnis: Belastbare Treibhausgasbilanzen für Unternehmen und Produkte. So entstehen vertrauenswürdige Zahlen, die auch gegenüber Dritten Bestand haben – vergleichbar mit einem professionell erstellten Jahresabschluss.

Wir sind Partner des Mittelstands – über 300 Unternehmen vertrauen bereits auf unseren pragmatischen, verständlichen und ressourcenschonenden Prozess.

Ihre nächsten Schritte

Unser TÜV-zertifizierter Prozess für die CO₂-Bilanzierung von Scope 1-3 funktioniert so, dass wir Ihnen alles abnehmen: Als erfahrenes Familienunternehmen übernehmen wir die fachliche Detailarbeit – von der persönlichen Beratung über die Aufbereitung Ihrer Rohdaten bis zur Bilanzierung.

Das Ergebnis: Belastbare Treibhausgasbilanzen für Unternehmen und Produkte. So entstehen vertrauenswürdige Zahlen, die auch gegenüber Dritten Bestand haben – vergleichbar mit einem professionell erstellten Jahresabschluss.

Wir sind Partner des Mittelstands – über 300 Unternehmen vertrauen bereits auf unseren pragmatischen, verständlichen und ressourcenschonenden Prozess.

Ihre nächsten Schritte

Ihr familiärer Partner

für Unternehmensbilanz (CCF über Scope 1-3) und Produktemissionen (PCF)

TÜV-zertifiziert 

Gemäß GHG und für ESRS o. VSME

Bewährter Prozess 

 Wir nehmen Ihnen die Arbeit ab

Dauerhafter Projektpate

für Geling-Garantie

Für Kommunikation

Zertifikat, Bericht und Dashboard

Über 300 Unternehmen aus allen Branchen vertrauen auf

unseren erprobten Prozess bei der CO₂-Bilanzierung

Lebensmittel­produktion

Feinkost Dittmann

Industrie­produktion

Bray Controls Europe

Dienst­leistung

Falk GmbH & CO KG

Mode­einzelhandel

engelhorn GmbH & CO KGaa

Öffentlicher Dienst

Studierendenwerk Mannheim

Das leistet unser Prozess

Carbon Footprint Erhebung einfach, persönlich und prüfsicher

Kein Vorwissen nötig – mit unserem TÜV-zertifizierter Prozess nehmen unsere Experten Ihnen die fachliche Arbeit ab.

U

Unsere GHG-konformen Zahlen haben sich in etlichen externen Verfahren bewährt – ob durch Wirtschaftsprüfer, Kunden oder SBTi. Wir bleiben an Ihrer Seite.

Liefert die jährlichen Scope 1, 2 und 3 Emissionen gemäß GHG-Protokoll, aufbereitet als Dashboard und fertiger Bericht (bildet ESRS E1-6 voll ab)

Dauerhafter Projektpate aus unserem Familienunternehmen und intuitive Datenabfrage-Software mit persönlicher Einführung

Vielseitige Erfassungsmöglichkeit von exakten Lieferantendaten, über Mengen und Kosten bis hin zu Hilfswerten zum Schließen von Datenlücken

Gemeinsam beantworten wir Ihre Rückfragen, sodass Sie vor Ihrem Team und Ihren Geschäftspartnern sicher kommunizieren

Entdecken Sie unsere Seminare & mehr

Hier finden Sie praxisorientierte Wissensangebote rund um die Treibhausgas-Berichterstattung

3.–5.11. |  3 Tage  |  Online-Seminar

Berechnung der Treib­haus­gas­­bilanz über Scope 1-3

Lernen Sie, wie Sie THG-Emissionen selbst berechnen – mit Methoden, Quellen für Emissions­faktoren und Praxis­bezug

Di 07.10.  |  4 h  |  Online-Seminar

Wesentlich­keits­analyse und Daten­vor­bereitung beim CO₂-Reporting

Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

Do 09.10.  |  3 h  |  Online-Seminar

Scope 3 Datendilemma

Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis

60 Seiten PDF

Effektive Maßnahmen zur Senkung der Treib­haus­gas­bilanz für Scope 1-3

Mit konkreten Emissionsfaktoren und praxisnahen Berechnungsbeispielen

Unsere Qualitätsgarantie

TÜV-zertifiziert, eigenbetriebliche Forschung und starke Partner

Unsere TÜV-Zertifizierung

Unsere Methodik für die Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) wird von der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH  jährlich nach dem Greenhouse-Gas-Protokoll validiert. Alle Elemente von der Dateneingabe, über unser Dashboard bis hin zum Bericht, wurde in einem mehrmonatigen Prozess auf Herz und Nieren geprüft und offiziell zertifiziert.

Mit Wirtschaftsprüfern

Die CSRD-Prüfung wird durch Wirtschafts­prüfer erfolgen. Daher stehen uns als Know-How-Partner für die Erfüllung der Berichtsanforderungen die FALK GmbH & Co KG und weitere renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland und Östereich kompetent zur Seite.

Partnerschaft für ESG

Durch die Synergie zwischen unserer CO₂-Bilanzierung und der fachlichen Expertise der renommierten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Acconsis rund um die Anforderungen einer professionellen, CSRD-konformen ESG-Berichterstattung ermöglicht unsere Allianz ein umfassendes Angebot – von der Einführung über die Umsetzung bis hin zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

Mehr erfahren & zum Erfahrungsvideo

Innovativ durch Forschung

Unsere firmeninterne Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FuE) wird durch das BSFZ-Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage anerkannt und gewürdigt. Dieses Siegel unterstreicht unser Engagement und unsere Kompetenz im Bereich der Innovation und Entwicklung.

Kostenfreie Ressourcen

Infoblatt für Scope 1, 2 und 3

✓ mit zusammenfassender Erklärung,
✓ praktischen Beispielen und
✓ Hilfestellung zum Vorgehen bei der Scope 3 Erfassung

CSRD Überblick 2024 ESRS Standards

CSRD als Mittelständler meistern

✓ Aktueller CSRD-Stand, Stop-the-Clock und Omnibus-Erleichertung für Mittelständler

✓ VSME-Bericht für Lieferketten- und Bankanfragen

Infoblatt zum Product Carbon Footprint

✓ die Bedeutung der CO₂-Bilanz auf Produktebene,
✓ das Vorgehen bei der Erhebung und  
✓ praktische Beispiele

Scope 1, 2 und 3 erklärt

Grundlagen: Verständlicher Themen­einstieg in die CO₂-Erfassung

8. Oktober, 10.30-11 Uhr

Erfolgreich ins CO2-Management starten

Stakeholder ver­stehen und praktische Umsetzungs­möglich­keiten für die Bilanzierung

22. Oktober, 10.30-11.15 Uhr

VSME & Omnibus-Erleichterungen

Aktuelle Entwicklungen: Vorgaben zur CO₂-Bilanz für CSRD oder Liefer­kettenanfragen

19. Nov., 10.30-11.15 Uhr

Klimareporting-Blog

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner